Herzlich willkommen

Ich bin Elisabeth Mitterhuber, Ergotherapeutin. Mein Ansatz ist es, die Bedürfnisse meiner Patient:innen zu erfassen und auf diese individuell einzugehen. Meine Schwerpunkte liegen in der Neurologie, Handtherapie und Pädiatrie. Ich beschäftige mich sowohl mit Erwachsenen als auch mit Kindern. Besonders gerne kombiniere ich mein ergotherapeutisches Fachwissen mit der CranioSacral Therapie nach Upledger.

Ziel der Ergotherapie ist, die Teilhabe an bedeutungsvollen Betätigungen zu ermöglichen und damit Gesundheit und Wohlbefinden zu fördern.

Die Ergotherapie geht davon aus, dass „tätig sein“ ein menschliches Grundbedürfnis ist und dass gezielt eingesetzte Tätigkeiten gesundheitsfördernde und therapeutische Wirkung haben.
Ergotherapeutische Maßnahmen unterstützen Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt sind.

Die Ergotherapie ist eine medizinische Behandlungsform, die Menschen mit eingeschränkter Handlungsfähigkeit unterstützt. Ihr Ziel ist es, Patient:innen eine bessere Bewältigung von Alltagstätigkeiten zu ermöglichen.

FACHBEREICH NEUROLOGIE

• Schlaganfall
• Tumore
• Schädel-Hirn-Trauma
• Querschnittlähmung
• Morbus Parkinson
• Alzheimer, Demenz
• Entzündliche Erkrankungen (MS,…)
• Nervenläsionen
• Polyneuropathien,…

 

Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen: 

• Verloren gegangene motorische oder kognitive Fähigkeiten wiedererlangen
• Vorhandene Fähigkeiten optimal nutzen und weiter fördern
• Soziale und emotionale Fähigkeiten trainieren
• Kompensationsmöglichkeiten bei Funktionsverlust erarbeiten
• Das Verrichten der täglichen Bedürfnisse trainieren
• Schienen und Hilfsmittel anfertigen oder individuell anpassen
• Wohnraum- oder Arbeitsplatzadaptierung vornehmen

FACHBEREICH

HANDTHERAPIE und ORTHOPÄDIE  

• Gelenksverletzungen und –erkrankungen, Kontrakturen
• Frakturen der oberen Extremität
• Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises
• Sehnenverletzungen und –erkrankungen
• Amputationen
• Arthrosen und Rhizarthrose
• Morbus Dupuytren
• Schmerzhafte Narben
• Periphere Nervenläsionen
• Nervenkompressionssyndrome (z.B Carpaltunnelsyndrom)

 

Mögliche ergotherapeutische Maßnahmen: 

• Schmerzen und Schwellungen reduzieren
• Verloren gegangene Funktionen und Fähigkeiten schnellstmöglich wiedererlangen
• Vorhandene Fähigkeiten fördern und erhalten
• Narben- und Ödeme behandeln
• Folgeschäden aufgrund Fehlhaltungen vermeiden
• Bei bleibenden Funktionseinschränkungen Kompensationsmöglichkeiten oder Trickbewegungen erarbeiten z.B. mit Hilfe von Schienen oder anderen Hilfsmitteln und um letztendlich Alltags- und Freizeitaktivitäten, Beruf oder Schule wieder bestmöglich ausführen zu können.

FACHBEREICH KINDER

 

Ergotherapie ist dann sinnvoll, wenn …

… Ihr Kind Schwierigkeiten in der Bewältigung seines Alltags hat:

Selbstständigkeit

  • Ihr Kind kann sich schwer fortbewegen (krabbeln, zum Stehen kommen, …) und will meist „bespielt“ werden.
  • Beim An- und Ausziehen verlangt Ihr Kind meist Hilfe; es hat Probleme mit Verschlüssen oder zieht Schuhe und Kleidung oft verkehrt herum an.
  • Ihr Kind kann das Besteck nicht richtig halten und verschüttet oft sein Getränk.

Kindergarten

  • Ihr Kind ist sehr unruhig und reagiert kaum auf verbale Anweisungen.
  • Es fällt Ihrem Kind sehr schwer, sich an Gruppenregeln zu halten und an den Ritualen im Kindergarten teilzunehmen.
  • Ihr Kind hat kaum Lust auf Malen und Basteln.
  • Es ist noch unklar, ob Ihr Kind Links- oder Rechtshänder ist.

Schule

  • Ihr Kind hat Schwierigkeiten beim Schreiben und drückt viel zu fest oder zu leicht auf.
  • Ihr Kind hat einen „chaotischen“ Arbeitsstil und eine unübersichtliche Heftführung.

Spiel

  • Ihr Kind spielt immer nur dasselbe und hat kaum eigene Spielideen.
  • Beim Spielen hat Ihr Kind eine sehr kurze Ausdauer und gibt sofort auf, wenn etwas nicht sofort gelingt.
  • Ihr Kind ist auffallend ruhig und passiv und/oder interagiert nicht mir anderen Kindern.

Freizeit

  • Am Spielplatz verhält sich Ihr Kind auffallend ängstlich, traut sich nicht aufs Klettergerüst oder die Schaukel.
  • Ihr Kind bewegt sich sehr ungeschickt und stolpert oft. Neue Fertigkeiten (wie Radfahren oder Schwimmen) lernt es nur schwer.
  • Das Kind ist ständig in Bewegung, bewegt sich auf Geräten am Spielplatz sehr waghalsig und verletzt sich häufig.

Entspannung & Ruhe

  • Ihr Kind ist selten müde und findet nicht zur Ruhe.
  • Es hat auch abends noch sehr viel Energie und kann sich schwer entspannen.

 

    Zu Beginn führe ich ein ausführliches Elterngespräch. Danach findet eine ergotherapeutische Begutachtung statt, um mögliche Ursachen für die Schwierigkeiten im Alltag herauszufinden.

    Entsprechend der vereinbarten Therapieziele und je nach vermuteter zugrundeliegender Schwierigkeiten kommen verschiedene Behandlungsansätze zur Anwendung.

    Im Mittelpunkt der Therapie stehen Alltagsaktivitäten aus dem Leben des Kindes (Umgang mit verschiedenen Spiel-, Wahrnehmungs- und Bewegungsmaterialien, kreative Tätigkeiten, …)

     

      CranioSacral Therapie

      Die CranioSacral Therapie® ist eine sanfte, manuelle Technik zur Entspannung des CranioSacralen Systems.

      Die Upledger CranioSacral Therapie ist eine ganzheitliche und systemorientierte Methode. Mit ihr wird der Mensch in seinem gesamten körperlichen, energetischen und emotionalen Sein behandelt und die Entspannung des CranioSacralen Systems gefördert.

      Ziel dieser Therapieform ist die Entspannung aller Körpergewebe, insbesondere des CranioSacralen Systems. Sie unterstützt Selbstheilung, Gesundheit und Wohlbefinden in jedem Lebensalter.

      Das CranioSacrale System umfasst:

      • Schädel (lat.cranium), Wirbelsäule und Kreuzbein
      • Rückenmarks- und Hirnhäute
      • Rückenmarks- und Hirnflüssigkeit (lat. liquor)
      • alle Strukturen, die der Liquorproduktion und -resorption dienen

      Das CranioSacrale System steht in Wechselwirkung mit allen Strukturen und Regulationskreisläufen des Körpers. Dazu zählen unter anderem Nerven- und Hormonsystem, Gefäß- und Lymphsystem, Atmung und Bewegungsapparat. 

      Ich arbeite mit achtsamen Berührungen am bekleideten Körper. Der sorgsame Kontakt schafft ein Umfeld, indem sich der behandelte Mensch in seiner Gesamtheit wahrgenommen fühlen kann. 

      Diese sichere und geborgene Atmosphäre erleichtert die Entspannung. 

       

       

      ANWENDUNGSBEREICHE

      • Nacken- und Rückenbeschwerden, Gelenks-und Muskelschmerzen
      • Kopfschmerzen, Migräne
      • Erkrankungen der Atemwege
      • wiederkehrende Infeke und Autoimmunerkrankungen
      • kieferorthopädische Probleme (auch Begleitung bei Zahnspange)
      • Überlastung, Erschöpfung, Burnout, psychosomatische Erkrankungen
      • Kinderwunsch und Schwangerschaftsbegleitung
      • Stillprobleme, Koliken, Schreibabys
      • Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen 

       

      Ihr Weg zur Therapie

      Zu Beginn der Therapie ist ein Verordnungsschein vom Hausarzt, Facharzt oder Krankenhaus notwendig.

      Terminvereinbarungen unter 0650/7777899 oder per Mail

      Am Beginn der ergotherapeutischen Behandlung erfolgt ein ausführliches Anamnesegespräch und eine umfassende Befundung.

      Die Therapie wird individuell geplant, laufend evaluiert und an Ihre Bedürfnisse angepasst. Termine, die nicht eingehalten werden können, müssen mindestens 24 Stunden vorher abgesagt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Therapieeinheit ansonsten in Rechnung gestellt wird. Ist es Ihnen z.B. auf Grund einer Mobilitätseinschränkung nicht möglich meine Praxis aufzusuchen, komme ich auch gerne zu Ihnen nach Hause. Dies muss allerdings vom behandelnden Arzt verordnet werden.

      Am Ende der Therapieeinheiten – Kostenrückerstattung

      Als selbstständige Wahltherapeutin stelle ich meine erbrachten Leistungen nach einer abgeschlossenen Therapieserie privat in Rechnung. Nach Bezahlung der Honorarnote haben Sie die Möglichkeit, bei Ihrer Krankenkasse eine Kostenrückerstattung zu beantragen. Genauere Informationen über die Höhe der Rückerstattung für Ergotherapie erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Gegebenenfalls können Sie die Honorarnote auch zusätzlich bei Ihrer Zusatzversicherung einreichen.

      Für CranioSacral Therapie leisten die Krankenkassen leider keinen Kostenersatz.

       

      Über mich

      Durch meine fast 20-jährige Berufsausübung konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln. Durch zahlreiche diverse ergotherapeutische Fortbildungen habe ich die Fachgebiete Neurologie, Handtherapie und Kindertherapie zu meinen Spezialgebieten gemacht.
      Durch die Zusatzausbildung der CranioSacral Therapie konnte ich meine Fachkenntnisse erweitern und den Menschen noch ganzheitlicher betrachten.
      Ich freue mich, Sie in meiner Praxis gezielt und lösungsorientiert behandeln, begleiten und unterstützen zu dürfen. Ich freue mich über Ihren Anruf und stehe für Auskünfte gerne zur Verfügung.

      Stationen und Ausbildungen  

      • 2004 bis 2007 Akademie für Ergotherapie in Linz
      • 2007 bis 2012 ergotherapeutische Tätigkeit im Kepleruniversitätsklinikum Linz mit Schwerpunkt Neurologie und Handtherapie.
      • 2012 und 2013 Geburt meiner 2 Kinder
      • 2015 Beginn der Zusatzausbildung zur CranioSacral Therapie nach Upledger.
      • 2015 bis 2019 freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis in St. Martin im Mühlkreis
      • seit 2019 freiberufliche Tätigkeit in eigener Praxis in Hartkirchen.

      •  Bobath Grundkurs für Erwachsene
      •  Lernbegleitung als geführte Interaktion im Alltag nach Sonderegger/Affolter
      • Motorisches Lernen
      • Orthopädische Medizin nach Cyriax Hand, Schulter und Ellbogen
      • Nervenmobilisation
      • Neurowissenschaft trifft Bobath
      • Bobath meets Feldenkrais
      • Karpaltunnelsyndrom
      • Zertifizierte ASTT – Therapeutin für Kinder
      • Fit für die Schule
      • Befundung und Behandlung von Kleinkindern
      • zertifizierte K-Taping Therapeutin
      • div. Klausurtagungen im Bereich Handchirurgie

      Cranio-Sacral-Therapie nach Upledger
      • CST I bis IV
      • CST I und II für Kinder
      • Examen A

      Kontakt

      Mitterhuber Elisabeth – Ergotherapie

      Aschacherstraße 1/5
      4081 Hartkirchen
      Telefon +43 650 7777899
      lisi@mitterhuber-ergo.at